Bern, 26. Februar 2022.
Bei einer Demonstration gegen Russlands Ukraine-Krieg.
Schlagwort: Russland
Entscheidungen
Manchmal, da macht man etwas – oder eben nicht – und weiss schon in dem Moment, dass man später darüber nachdenken wird, ob man es nicht hätte anders machen sollen.
Im Juli 2013, in St. Petersburg, da habe ich mich durch die Stadt treiben lassen, und mich auch ein bisschen verirrt dabei, etwas ausserhalb. Aber das macht nichts, man muss nicht immer genau wissen wo man ist. Sich etwas treiben lassen, ist manchmal genau das Richtige.
Jedenfalls war ich bei einem Bootshafen angelangt. Dort, beim Eingang war eine junge Frau, vor einer leuchtend blauen Holzwand. Sie sass da an einem Tisch, ich weiss nicht genau, was ihre Aufgabe war, vermutlich hatte sie Aufsicht über etwas. Egal, jedenfalls hätte ich die Frau – sie wirkte interessant, einzigartig – am liebsten gefragt, ob ich ein Foto von ihr machen könne, vor dieser Wand.
Generell habe ich keine Probleme, Leute zu fragen, ob ich sie fotografieren darf, und mittlerweile habe ich auch ein gutes Gespür dafür, ob sich jemand fotografieren lässt oder nicht. Aber irgendetwas hat mich damals gehindert, zu fragen, vielleicht auch nur der Umstand, in einem mir fremden Land zu sein, und die Menschen nicht gut einschätzen zu können hier. Ich wusste, ich frage sie nicht, und in dem Moment wusste ich auch, dass ich später über diese Entscheidung nachdenken werde. Sie zwar nicht bereuen werde – bereuen, das bringt ja auch nichts, aber darüber sinnieren. Zum Beispiel, wie das Foto herausgekommen wäre, ob es vielleicht das beste Bild gewesen wäre, das ich je gemacht hätte? – Ja, der Grat hin bis zum Bereuen, er ist ein schmaler!
Womit ich jedenfalls recht hatte, ist der Umstand, dass ich später nochmals über das alles nachdenken würde.
St. Petersburg, Juli 2016
Noch mehr Martialisches. Diesmal aus Russland, im Sommer 2016 dort gesehen.
Die Metro-Münze
Als ich letztes Jahr aus Russland zurückkam, blieb eine Münze, die zur Benutzung der Metro in St. Petersburg benutzt werden kann, übrig. Eigentlich nichts spezielles, doch für mich hatte das runde Scheibchen – und hat immer noch – eine spezielle Bedeutung. War doch die Russland-Reise bereichernd, eindrucksvoll, und obwohl ich nicht abergläubisch bin, wurde die Münze eine Art Glücksbringer für mich.
Als mir in diesem Sommer das Portmonee in Berlin geklaut worden ist, war die Münze interessanterweise, wohl dank glücklicher Umstände nicht mit im Portmonee, sondern zuhause in der Schweiz, und ist darum unverändert bei mir.
Auch dank der unscheinbaren Münze denke ich immer wieder an Russland, an die Menschen dort, an die russische Mentalität, aber natürlich auch die U-Bahnen.
Als ich neulich gelesen hatte, dass in Russland ebenjene Metro-Münzen in St. Petersburg gehortet werden, löste das sofort etwas aus in mir. Hat man doch andere Gefühle für ein Land, für eine Stadt, wenn man dort war und mit den Menschen in Kontakt war.
Und nie hätte ich gedacht, dass die kleinen, für wenig Rubel erhältlichen Metro-Münzen eine solche Bedeutung, auch medial, erhalten werden.
Eindrückliche Bilder …
… gibts hier:
Postsowjetische Architektur aus deutscher Sicht (BBC). Auch spannend: New York City in den 80ern (kwerfeldein).
Moskau erkunden
9. Juli 2013
Am dritten Tag in Moskau besuche ich das Geschäftsviertel Moskaus, „Moskwa City“. Dort ist unter anderem der Mercury City Tower zu finden, der nicht nur Russlands, sondern auch Europas höchstes Gebäude ist mit 339 Metern.
Der Mercury City Tower
Die weit in den Himmel ragenden Wolkenkratzer sind zwar eindrucksvoll, jedoch macht das gesamte Viertel keinen besonderen Eindruck auf mich, vor allem weil es noch sehr unfertig wirkt und irgendwie charakterlos. Die Geschäftsviertel in London und New York zum Beispiel wirken viel lebendiger und pulsierender.
Entweder werden hier Getränke ausgeladen oder vor Ort verkauft – so oder so wohl kein besonders rentables Geschäft; der Getränkeverteiler schläft auf dem Steuerrad.
Heimreise
18. Juli 2013
Die Abreise aus Russland naht. Die Fahrt von meiner Unterkunft zum Flughafen habe ich bereits in der Schweiz organisieren lassen. Dieser Fahrer kommt ausnahmsweise nicht zu spät, dafür aber zu früh; bereits um 11.30 Uhr steht der Mann in der Hostel-Lobby. Kein Problem, gepackt ist schliesslich schnell.
Eine Viertelstunde später kann mein Gepäck in den Kofferraum der Limousine verstaut werden. Nach dem Erlebnis in Moskau ist es ziemlich angenehm, stressfrei zum Abreiseort zu gelangen.
Beim Flughafen angelangt muss ich zuerst eine Sicherheitskontrolle passieren, um überhaupt ins Innere zu kommen.
Für dreihundert Rubel darf man sein Gepäck in Plastikfolie einpacken/einlullen lassen. Darauf kann ich verzichten, und ich habe sowieso kein russisches Geld mehr. Es soll nämlich nicht unbedingt ratsam sein, beim Verlassen Russlands Rubel dabeizuhaben.
Das Gepäck wird abgegeben. Dann, wenn man wie ich scheinbar zu früh ist muss man warten, bis der Flug aufgerufen wird. Dann kann man die grüne „Nichts-zu deklarieren“-Zone durchschreiten, oder eben die rote, wenn man denn deklarieren will.
Es folgt die Passkontrolle. Man muss Pass (was für eine Überraschung), Visum, Immigrationskarte und Boardingpass vorweisen. Nach etwa zwei Minuten Warten, während der schweigsame Mann in der Kabine meine Sachen verifiziert, darf ich dann weiter gehen. Nun gelange ich schon zum Gate, etwas irritiert, weil die Personen- und Handgepäckdurchleuchtung noch nicht stattgefunden hat.
Und siehe da, ich merke bei der Wartezone vor dem Gate, dass da tatsächlich noch was kommt: Ich und mein (Hand-)Gepäck werden auf dem Gate geröntgt, also kurz vor dem Besteigen des Fliegers. Wobei „kurz“ hier nicht das richtige Wort ist: Es gibt immer noch eine Wartezeit von nicht ganz einer Stunde, was aufgrund des allzugut klimatisierten Raumes und des dadurch resultierenden Durchzugs nicht sonderlich angenehm ist. Dieser Raum füllt und füllt sich, während das Flugzeug, das mich und alle anderen nach Hause bringen soll, eintrifft – eine halbe Stunde vor dem geplanten Abflug. Etwas knapp, scheint mir, aber man will ja nicht allzu pessimistisch sein.
Sehr spannend finde ich immer wieder, wie eilig es die Leute generell haben, in den Flieger zu kommen. Ob das etwas hilft, wenn man früher als andere im Flugzeug ist? Ich kann es mir nicht vorstellen 🙂 (Obschon, in dem Fall mit dieser Klimatisation … !!!)
Beim Ventilator an der Decke im Warteraum drehen sich nicht nur die jene Teile, die sich bewegen sollen; die gesamte Apparatur macht mit, die Befestigung scheint nicht von Profis gemacht worden zu sein oder liegt schon geraume Zeit zurück. Ich bin jedenfalls froh, sitze ich nicht darunter. Heimreise weiterlesen
Katharinenpalast
Am 15. Juli steht ein Besuch in Puschkin an. In Puschkin befindet sich die ehemalige Sommerresidenz der Zaren: der Katharinenpalast.
Mit der Petersburger Metro geht’s los (die für die Metro benötigen Jetons sind spottbillig; kosten sie doch umgerechnet unter einem Franken). Im Anschluss wird mit einem überirdischen Zug gereist.
Der Zug kann nicht wirklich mit europäischen Standards mithalten, ist aber durchaus komfortabel. Nach etwa 20 Minuten die Ankunft in Puschkin.
Dort gilt es sich zunächst zu orientieren.
Puschkin, für Touristen auch Zarendorf genannt, ist eine angenehme ruhige, und ziemlich grüne (pflanzenmässig) Stadt. Ich glaube mich zu erinnern, dass hier ca. 300 000 Menschen wohnen.
Die Ortschaft ist nach dem Dichter Puschkin Alexander Sergejewitsch Puschkin benannt, welcher ein Dichter und Schriftsteller war. Seine Werke werden in den Schulen behandelt und sind äusserst populär. Er ist 1837 bei einem Duell an der Folge einer Schusswunde gestorben.
Nach zehn Minuten Marsch ist der Katharinenpalast erreicht.
Jener diente der Zarenschaft als Sommerresidenz, als Winterresidenz wurde die Hermitage in St. Petersburg benutzt. Die Hermitage ist dann später zu einem Museum umgewandelt worden ist, was bis heute immer noch so ist.
Nicht alle Zimmer des Katharinenpalast sind zugänglich, aber doch ein Grossteil. Die Führung ist eindrücklich, ich werde mit vielen wissenswerten, interessanten Informationen versorgt bezüglich dem Schloss und deren damaligen Bewohner_innen. Besonders auffallend sind die verschiedenen Stile der Räume, vertreten sind zum Beispiel Klassizismus, Barock, römischer Stil etc. Auch sehr eindrücklich ist natürlich das (nachgebaute) Bernsteinzimmer (obschon es mir nicht wirklich gefällt).
Im Palast sind natürlich auch sehr viele andere Touristen, und manchmal müssen wir Gruppen ausweichen. Auch interessant ist die Logistik, wie die Touristen – möglichst effizient natürlich – durch die Räume geschleust werden. Katharinenpalast weiterlesen
Die Moskauer Metro
Wenn man in Moskau ist, so darf eine Besichtigung der dortigen Metro-Stationen natürlich nicht fehlen.
Da mich nicht nur die Stationen per se interessieren, sondern auch der geschichtliche Hintergrund habe ich eine geführte Besichtigung gebucht via moscowfreetour.com (sehr empfehlenswert!).
Um 16 Uhr geht es dann los: Angeführt von einer quirligen jungen Russin, beginnt die auf Englisch gehaltene Führung.
Wir entfliehen dem warmen Sommertag, indem wir die Kühle des Moskauer Untergrunds aufsuchen. Wobei, wirklich kühl ist es da unten nicht.
Sankt Petersburg
Am 11. Juli gelange ich, trotz anfänglicher Schwierigkeiten, nach Sankt Petersburg. Ich komme abend um etwa neun Uhr auf dem Moskauer Bahnhof an.
Gemäss Karte vom Reiseveranstalter ist das gebuchte Hostel ganz in der Nähe des Bahnhofs, also schlage ich die diversen Fahrangebote der Taxifahrer aus.
Gemäss Plan liegt das Hostel am Newsky Prospekt 106. Ein Prospekt in Russland ist eine i.d.R. ziemlich breite, vielspurige Strasse. Jede Stadt in Russland hat (mindestens) einen Prospekt.
Der Prospekt ist ziemlich schnell gefunden, das Hostel hingegen nicht. Eine junge Frau, die gerade ihr Auto am waschen ist, hilft mir freundlicherweise, diesen Umstand zu ändern.
Das Hostel ist zuoberst in einem ziemlich alten Gebäude. Das Gebäude wartet mit einem ziemlich heruntergekommenen Treppenhaus auf; abgesehen von der Tatsache, dass eine Renovierung kein Luxus wäre, sind die Wände mit Graffitis versprayt, die Treppe verziert mit einer Menge Zigarettenstummeln. Als Alternative zur offensichtlich viel begangenen, agbenutzten Treppe bietet sich ein Lift an. Die Gittertür ist orange bemalt, der Lift selber nicht gerade vertrauenswürdig. Dennoch lasse ich mich auf ihn ein, bin ich doch mit allerhand Gepäck unterwegs.
Später erfahre ich, dass das Gebäude unter Denkmalschutz steht und darum der Lift nicht ersetzt werden darf. Auch im Nachhinein wird mir erzählt, dass es in diesem Haus vermutlich Kommunalkas gibt. Eine Kommunalka ist eine Art Wohngemeinschaft, in welcher verschiedene Menschen oder gar Familien zusammenziehen, aus Mangel an Wohnraum (Wikipedia weiss noch mehr dazu).
Oben angekommen, gilt es noch eine kurze Treppe hochzugehen. Im Hostel innen stelle ich fest, dass dieses in einem angenehmen Gegensatz zum Treppenhaus steht. Das Hostel ist modern und liebevoll eingerichtet.
Mein Einzelzimmer ist winzig, aber gemütlich, mit Blick auf den Hinterhof und die anliegenden Häuser.
Da es in Petersburg um diese Jahreszeit praktisch nie ganz dunkel wird (Stichwort „white nights“), kann ich noch in aller Ruhe die Stadt besichtigen. Sankt Petersburg weiterlesen