Bildschirmaktivitäten aufnehmen (Mac)

Man lernt immer wieder Neues: Gestern habe ich festgestellt, dass unter Mac OS mit dem Quicktime Player die eigenen Bildschirmaktivitäten aufgenommen werden können.

Einfach den QT Player öffnen, „Ablage“ wählen, dann „Neue Bildschirmaufnahme“.

Praktisch!

Mac: Bilder verkleinern

Bis dato habe ich zum Bilder verkleinern stets das Gratisprogramm „ResizeMe“ verwendet. Nun habe ich aber per Mail vom Entwickler erfahren, dass das Programm nicht mehr zum Download angeboten wird. Folglich wird das Programm nicht mehr weiterentwickelt, und daher habe ich mich nach Alternativen umgesehen.

Weit musste ich nicht suchen, bin ich doch bereits bei den Mac-Bordmitteln fündig geworden:

Mit dem Automator lässt sich komfortabel in Kürze ein massgeschneidertes Programm erstellen, welches die Bildskalierung vornimmt. Selber ein Programm erstellen: Tönt schwierig, geht mit dem Automator aber sehr einfach.

Ein Beispiel: ich bin folgendermassen vorgegangen: Automator öffnen (‚Programme‘, ‚Automator‘),  ‚Arbeitsablauf‘ auswählen.
Herunterscrollen zu ‚Bilder skalieren‘. Diese Auswahl ins rechte Feld ziehen, auf ‚Hinzufügen‘ klicken. Nun kann ausgewählt werden, ob das Bild prozentual verkleinert werden soll, oder ob eine bestimmte Pixelanzahl angestrebt wird. Eine Auswahl treffen, anschliessend ‚Ablage‘, ‚Sichern unter‘ wählen.  Dem Ganzen nun einen Namen geben. Wichtig: als Dateiformat ‚Programm‚ anwählen.

Die Datei am Ort der Wahl ablegen. Wenn nun Bilder auf das neu erstellte Programm gezogen werden, so werden automatisch verkleinerte Kopien angefertigt, diese werden im gleichen Verzeichnis, in dem das selbst gemachte Programm ist, abgelegt.

Viel Spass beim Verkleinern!

 

Automator-Screenshot:

 

 

Mac sperren

Auf Windows wird die praktische Funktion, den Computer von unbefugten Zugriffen zu sperren, als Bordmittel mitgeliefert. Auf Mac-Computern fehlt diese Funktion, jedenfalls auf den ersten Blick.

Hier zwei Möglichkeiten, wie man seinen Mac vor fremden Blicken schützen kann:

  • Schlüsselbundverwaltung aufrufen (im Finden in der Menüleiste auf „Gehe zu“ klicken, „Dienstprogramme“, anschliessend „Schlüsselbundverwaltung“ wählen)
    „Einstellungen“ aufrufen, „Status in der Menüleiste anzeigen“ wählen
    Nun erscheint in der Menüleiste ein Schlüsselsymbol. Wenn dieses angeklickt wird, kann man via „Bildschirm schützen“ ebendies tun.
  • Eine andere, meiner Meinung nach elegantere Lösung bietet das Tool Lock Desktop. Jenes Programm kann gratis hier heruntergeladen werden. Nachdem es mit einem gängigen Zip-Tool entpackt ist, kann man es an einen beliebigen Ort verschieben. Durch Doppelklick auf das Programm wird der Mac augenblicklich gesperrt.

Bei beiden Möglichkeiten kann man nach dem Entsperren dort mit der Arbeit weiterfahren, wo man aufgehört hat.

Mac wach halten mit caffeine

Linktipp: caffeine. Mit dieser Software kann auf dem Mac verhindert werden, dass der Bildschirm abgeschaltet wird. Auch wird der Standby-Modus nicht aktiviert.

Dies ist besonders nützlich bei Präsentationen, beim Filme-Schauen etc.

caffeine ist gratis und äusserst nützlich.

PS: beim Zuklappen des Macbooks in aktiven Zustand wird trotz caffeine der Standby-Modus aktiv; dies aufgrund des Designs der Apple-Laptops. Diese sind nämlich nicht dazu prädestiniert, zugeklappt zu arbeiten; es könnte so nämlich zu Überhitzungen kommen.

Wer dies in Kauf nimmt, kann den „automatischen Schlaf“ beim Zuklappen eines jeden Macbooks umgehen mit der Software InsomniaX.