Schlagwort: Lomografie
Sonntagsporträt
Zwei Monate unterwegs mit dem Lomo Petzval-Objektiv
Vor einer Weile habe ich hier das neue Lomo-Objektiv Lomography X Zenit Petzval 85mm f/2.2 vorgestellt.
In der Zwischenzeit habe ich das Objektiv mehr oder weniger eifrig genutzt. In Bern, Berlin und in der Romandie.
Erstaunlich viele Erfahrungen habe ich mit dem Objektiv gemacht, vorallem auch zwischenmenschliche.
Das goldene Objektiv zieht ziemlich viel Aufmerksamkeit auf sich – sowohl von Passantinnen und Passanten – aber auch von Zollbeamten.
Bei der Reise nach Berlin im Juli wurde ich vom Schweizer Zoll aufgehalten, um dann zu erfahren, dass dem Beamten bei der Sicherheitsschleuse nicht klar war, um was es sich handelt bei dem glänzenden Gegenstand. Ich erklärte, das es ein Kameraobjektiv sei. Worauf er antwortete: „So ein Objektiv habe ich noch nie gesehen“. Ich erklärte, dass es ganz neu ist, und auch noch nicht auf dem Markt erhältlich. Ich könne ihm gerne die Internetseite zeigen auf meinem Natel.
Meine Erklärung reichte aus, das Zeigen der Website war nicht erforderlich.
Bei der Rückreise war das Objektiv an die Kamera geschraubt, und die deutsche Zollbeamtin, die meinen roten Schweizer Pass sah, fragte lachend, ob ich nicht hebräisch sei. Ich wusste nicht genau, ob es an meinem Aussehen lag, dass die Frage gestellt wurde, oder an der sternförmigen Blende des Objektivs – oder an beidem. Zwei Monate unterwegs mit dem Lomo Petzval-Objektiv weiterlesen
Neues Lomo-Objektiv: „New Petzval lens“
Am letzten Dienstag war es endlich soweit: das im Februar bestellte neue Objektiv traf endlich ein.
Froh war ich darüber, dass das Paket gerade noch Platz fand im „Milchchäschtli“* (nicht zu verwechseln mit dem „Chuchichäschtli:)), und fünf Minuten nach dem Auspacken freute ich mich über das glänzende Objektiv in meinen Händen.
Das Petzval-Objektiv ist eine Neuauflage des gleichnamigen Objektiv-Klassikers aus dem Jahre 1840, und wird in Russland hergestellt, und ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich: in Gold oder in Schwarz, für Nikon- oder für Canon-Kameras.
Für welche Variante ich mich entschieden habe, ist auf dem Bild ersichtlich:
Wie man sieht, ist das Objektiv nicht unbedingt leicht, und auch nicht gerade unauffällig. In der kurzen Zeit, in welcher ich nun mit dem Schmuckstück unterwegs bin, wurde ich auch schon mehrfach von Fremden angesprochen; vorwiegend von anderen Fotografierenden, die so etwas Fernrohr-ähnliches auf einer Kamera noch nie gesehen haben.
Technische Eigenheiten: Es handelt sich um ein Objektiv mit einer 85mm-Festbrennweite, die maximale Blendenöffnung beträgt F/2.2, die kleinste F/16. Fokussiert wird selbstverständlich manuell.
Skripte für Gimp – eine Linkliste
GIMP ist ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm, welches ich ausgiebig getestet habe und nur empfehlen kann.
Alle Funktionen, die in GIMP über die GUI ausgewählt werden können, lassen sich in Skripte (Makros) zusammenfassen. So lässt sich ein gewünschtes Ergebnis, welches man normalerweise nur mit vielen Klicks hinbekommt, mit einem Skript innert kürzester Frist dem Bild der Wahl hinzufügen.
Wie sich Skripte unter PC und Mac installieren lassen, ist bereits hier im Detail beschrieben.
Meine Lieblings-Skriptquellen:
GIMP fx-foundry – Eine Sammlung mit 118 Skripts. Nach der Installation unter neu erstelltem Menü „FX-Foundry“ abrufbar.
Diana Holga – Lomo-ähnliche Bilder erzeugen. Nach Installation kann das Skript unter „Filter“, „jp“, „diana-holga2d“ gefunden werden.
registry.gimp.org – sehr umfangreiche Skript-Quelle.
gimphelp.org – auch eine ziemlich grosse Anzahl Links, die sich alle in einer einzigen Zip-Datei herunterladen lassen.
Einige weitere Links sind im alten Artikel.