Auch wenn du kurz pausierst, so geht dein Leben und das der Anderen im genau gleichen Tempo weiter. Und dennoch braucht es Pausen, manchmal.
Schlagwort: Leben
Zürich
Früher konnte ich nicht allzuviel mit der hierzulande grössten Stadt anfangen. Das änderte sich, als ich vor geschätzt zehn Jahren ein Praktikum in Zürich absolvierte. (Unter anderem) merkte ich, dass Zürcher/innen den Berner-Dialekt mögen (erstaunlicherweise; ist der Züri-Dialekt in Bern doch – sagen wir einmal, nicht bei allen sehr beliebt). Und als ich die Stadt, die nur eine einstündige Zugfahrt von meinem Zuhause entfernt ist, näher kennenlernte, fand ich viele schöne Plätze, abseits der bekannten Bahnhofstrasse. Leicht erhöhte Plätze, von denen man einen tollen Ausblick auf die Häuser und die Menschen unten hatte, und Plätze am See. So mochte ich Zürich immer mehr; und störte ich mich früher die Anonymität Zürichs, so ist dies etwas, das ich heute mag an der Grossstadt. Wobei ich nicht weiss, ob diese Anonymität wirklich noch vorhanden ist, wenn man auch in Zürich wohnt, und viele Leute kennt. Sicherlich eher als in Bern, wo es schlicht weniger Ballungszentren hat. – Eine schlechte Angewohnheit, die ich habe: unweigerlich vergleiche ich Städte miteinander, im Wissen darum, dass das eigentlich nichts bringt. Doch trotzdem mache ich es immer wieder, und auch gerne. Zurück nach Zürich: so einzigartig die Stadt auch ist, und das ist sie meiner Meinung nach tätsächlich, ist auch hier an Ostern nicht viel los. Die Geschäfte sind geschlossen, natürlich, nur am Bahnhof kann man noch einkaufen. Die Strassen sind leerer als sonst, einzig Spaziergänger und Touristen lassen die Strassen nicht ganz verlassen aussehen. Der Züri-See verliert seine Anziehungskraft allem Anschein auch nicht während Feiertagen, an denen das Wetter zwar wunderschön klar ist, aber kalt. Ja, der See, er dient als Sujet unzähliger Kameras, und das zu Recht, zusammen mit den einzigartigen Wolkenformationen, wie gemacht für Postkartenbilder, und Schiffe transportieren Menschenmassen über das – noch – nicht badegeeignete Nass. Schön, diese Ruhe und Gelassenheit, die in der Stadt vorherrscht. Und doch bin ich froh, dass es meistens anders ist. Geschäftiges Treiben und ruhigere Zeiten, beides in abwechselnder Reihenfolge, das ist beides nötig. Wenn auch nicht unbedingt zu gleichen Teilen. Und nicht nur in Zürich.
skriptlos
Das Klebeband da auf dem Boden. Als wäre es die Markierung, wo jemand gestanden haben muss. Wie das bei Seifenopern so üblich ist. Oder zumindest ich das denke. Als ob das Leben, das wir als Leben kennen, nur eine Seifenoper ist. Wie mit dieser Erkenntnis wohl umzugehen ist, wäre? Zu erfahren, dass alles geskriptet ist, der Ausgang von allem bereits feststeht.
Beim zweiten Hinschauen, entdecke ich die Überreste eines Plakats, das da angeklebt gewesen sein muss. Und diese Vermutung durch meine Erinnerung bestätigt wird: Gestern, oder vorgestern, da ist mir dieses Plakat, an einem der wohl meist begangenen Orte in der Stadt – vor dem Bahnhof – aufgefallen – also nicht das, was darauf stand, sondern das Plakat an sich. Und ich habe mir überlegt, ob so ein Plakat wohl effektiv ist. Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Und wie lange es da sein wird, ehe es jemand entfernt. Und wer das sein wird. Beantworten kann ich die Frage nicht. Entfernt worden ist das Plakat. Von wem, weiss ich nicht. Es ist mir egal. So egal, wie der Inhalt, der da beworben worden ist. Heutzutage muss einem vieles egal sein oder darf nicht interessieren. Ansonsten steckt man fest, bei all den Trivialitäten, denen man so begegnet oder begegnen kann. Wir möchten ja effektiv sein, das muss man, um vorwärtszukommen. Das mag zynisch oder einfach negativ tönen, so ist es aber nicht gemeint. Das Leben bietet uns heute so viel, dass man auswählen muss, mit was man sich befassen will. Ansonsten ist man orientierungslos. Steckt fest. Und trotzdem ist es gut, sich manchmal mit Trivialitäten zu befassen. Wenn man denn Trivialitäten als Trivialitäten bezeichnen will, sicherlich gibt es auch ein schöneres, passenderes Wort dafür.
~
Jedenfalls. Gut, ist das Leben nicht geskriptet. Oder wir es zumindest nicht wissen. Das Nicht-Wissen, manchmal ist das die Hauptsache.
~
Und morgen, da werden nicht einmal die Klebestreifen mehr zu sehen sein, dort vor dem Bahnhof. Das weiss ich.
Lärm und Luxus
Vom Land her kommend, war der Lärm der Stadt für mich etwas neues.
Ich mag ihn, mittlerweile, seit einer Weile – die Lebendigkeit, die er versprüht, die ihn verursacht. Ich mag es, mich darin zu befinden, Teil davon zu sein.
Oder auch einfach ihn zu spüren, zu hören, zu fühlen.
Aber auch das Ausblenden des Lärms, ihn zu verbannen. Zum Beispiel, indem ich das Balkonfenster schliesse, und schlagartig ist es ruhig.
Das mag ich. Die Möglichkeit, den Lärm auszublenden. Zu entscheiden; den Lärm zu geniessen, oder ihn nicht hören und spüren zu müssen.
Auswählen zu können. Das ist Luxus.