immer noch ausserordentlich

Es isch düre wes düre ischverwelkti Söuiblume ufere Parkuhr näbere Strass, wo süsch um die Zit, wo ds Bild gmacht worde isch, eigentlech doch e chli meh Verkehr isch, o wes nid die meischtbefahrenschti Strass vo Bern isch

Seit dem 16. März 2020 ist die Lage immer noch ausserordentlich, ab dem 27. April 2020 wird hierzulande wieder ein bisschen mehr Courant normal vorherrschen.

Schwierig ist für mich, über etwas anderes als über die Coronakrise zu schreiben. Wobei, schwierig wäre es eigentlich nicht, nur ist vieles anderes nebensächlich geworden und erscheint nicht mehr erwähnenswert, der Rede wert. Aber es ist ja auch nicht  schlimm, über die momenane Situation zu schreiben, auch wenn das alle oder zumindest viel machen. Man kann etwas tun, das alle tun, und macht es dennoch etwas anders, vielleicht. – Klagen will ich jedenfalls nicht, kann ich nicht, zum Glück. immer noch ausserordentlich weiterlesen

Die Erholung der Grünflächen

Kleine Schanze, 2020_04_08

Wer von der Coronakrise profitiert: Rasenflächen, die sonst immer von Menschen in Beschlag genommen werden, wie z.B. auf der kleinen Schanze. Die kleine Schanze ist – wie andere Orte, an denen sich üblicherweise viele Menschen aufhalten – derzeit gesperrt. Die Grünflächen der Schanze können sich daher nun erholen, keine Menschen trampeln auf ihnen herum. Und das Virus müssen sie auch nicht fürchten.

Eine besondere Lage

[…] Besondere Lage
In einer besonderen Lage erhält der Bundesrat die Kompetenz, gewisse Massnahmen selbst anzuordnen, die normalerweise in der Zuständigkeit der Kantone liegen. Dies geschieht erst nach Anhörung der Kantone, beispielsweise im Rahmen des Koordinationsorgans oder einer Konsultationen der Gesundheitsdirektorenkonferenz. […] (Quelle: klick)

Corona 2

Freitag, 13.3.2020:
Um 15.30 Uhr verkündet der Bundesrat, dass in Schulen vor Ort kein Unterricht mehr stattfinden darf bis Anfang April.
Veranstaltungen ab 100 Personen seien verboten bis Ende April.
In Restaurant, Bars und Discos seien maximal 50 Personen erlaubt.
Was das Finanzielle anbelangt, so werden 10 Milliarden Nothilfe bewilligt.

Ich möchte eigentlich heute Abend ins Oberland reisen, um am Wochenende Ski zu fahren. Ich sehe nun davon ab, bleibe „hie unge“.

Samstag, 14.3.2020:
Einige Bergbahnen im Kanton Bern sind immer noch in Betrieb. Nach einem bundesrätlichen Rüffel wollen auch jene Bahnen den Betrieb einstellen.

In der Stadt Bern hat es wenig Leute – wenn man bedenkt, dass Samstag ist, und das Wetter prächtig. Niemand trägt eine Schutzmaske.

Corona 1Im McDonalds darf jeder zweite Tisch nicht genutzt werden.

Im Coop Ryfflihof muss man Distanz zum Personal an der Kasse halten; beim Förderband, auf welches die Waren gelegt werden, hat es eine rote Linie, die man erst übertreten darf, wenn es ums Zahlen geht. Kontakte mit dem Personal sollen möglichst kurz sein.

Fasnacht 2020 in Bern

Bern, am 27. Februar 2020. Der erste – und letzte – Fasnachtstag in Bern heuer; am Folgetag wurde die Fasnacht abgesagt aufgrund des Verbots von Grossveranstaltungen des Bundesrats (Vorsichtsmassnahme gegen das Corona-Virus).

Dieser einzige Fasnachtstag am Donnerstag war jedenfalls ein fulminanter; war es doch ein Tag, der mit Schnee, Hagel und Regen aufwarten konnte – und mit starkem Wind.

Berner Fasnacht 2020 (1)

Berner Fasnacht 2020 (11)

Berner Fasnacht 2020 (6) Fasnacht 2020 in Bern weiterlesen