Die SwissCovid-App konnte ich aufgrund meiner beruflichen Anstellung bereits nutzen und mittesten seit dem 10. Juni 2020.
Ab morgen steht die App ofiziell für alle zum Download zur Verfügung. Wenn die App von vielen genutzt wird, so kann sie – hoffentlich – auch etwas bewirken.
Kategorie: Software
neue Gimp-Version – kein X11 mehr nötig
Toll: Die neue Version von Gimp läuft ohne X11.
(via)
Google Drive und Chrome für iOS
Lightroom 4.1 …
Verbesserungen gem. Hersteller:
The Adobe® Photoshop® Lightroom® 4.1 update includes these enhancements:
• The ability to process HDR TIFF files. (16, 24 or 32-bit TIFF files)
• Additional Color Fringing corrections to help address chromatic aberration.
• Save photobooks created in the Book Module to JPEG
• Publishing photos to Adobe Revel is now accessible via a Publish plugin
• Additional camera support for several new cameras including the Canon EOS 5D Mark III, Fujifilm X-Pro1, Nikon D800, and Olympus OM-D E-M5.
• Corrections for issues introduced in previous versions of Lightroom.
Mich freut besonders, dass Silver Efex Pro 2 endlich wieder in Lightroom verwendet werden kann.
Snapseed für Windows
Snapseed: Mac-Version erschienen
Bis dato war Snapseed von Nik Software „nur“ für iPad und iPhone erhältlich, ab sofort ist auch eine Version für den Mac verfügbar.
Snapseed ist ein Programm, mit welchem Bilder auf die Schnelle „aufgemotzt“ werden können. So sieht das Tool aus:
Mehr Infos zu Snapseed gibts hier.
Die Software ist im Mac App Store für CHF 20.- erhältlich.
Journler
Mac: Bilder verkleinern
Bis dato habe ich zum Bilder verkleinern stets das Gratisprogramm „ResizeMe“ verwendet. Nun habe ich aber per Mail vom Entwickler erfahren, dass das Programm nicht mehr zum Download angeboten wird. Folglich wird das Programm nicht mehr weiterentwickelt, und daher habe ich mich nach Alternativen umgesehen.
Weit musste ich nicht suchen, bin ich doch bereits bei den Mac-Bordmitteln fündig geworden:
Mit dem Automator lässt sich komfortabel in Kürze ein massgeschneidertes Programm erstellen, welches die Bildskalierung vornimmt. Selber ein Programm erstellen: Tönt schwierig, geht mit dem Automator aber sehr einfach.
Ein Beispiel: ich bin folgendermassen vorgegangen: Automator öffnen (‚Programme‘, ‚Automator‘), ‚Arbeitsablauf‘ auswählen.
Herunterscrollen zu ‚Bilder skalieren‘. Diese Auswahl ins rechte Feld ziehen, auf ‚Hinzufügen‘ klicken. Nun kann ausgewählt werden, ob das Bild prozentual verkleinert werden soll, oder ob eine bestimmte Pixelanzahl angestrebt wird. Eine Auswahl treffen, anschliessend ‚Ablage‘, ‚Sichern unter‘ wählen. Dem Ganzen nun einen Namen geben. Wichtig: als Dateiformat ‚Programm‚ anwählen.
Die Datei am Ort der Wahl ablegen. Wenn nun Bilder auf das neu erstellte Programm gezogen werden, so werden automatisch verkleinerte Kopien angefertigt, diese werden im gleichen Verzeichnis, in dem das selbst gemachte Programm ist, abgelegt.
Viel Spass beim Verkleinern!
Automator-Screenshot:
Mac sperren
Auf Windows wird die praktische Funktion, den Computer von unbefugten Zugriffen zu sperren, als Bordmittel mitgeliefert. Auf Mac-Computern fehlt diese Funktion, jedenfalls auf den ersten Blick.
Hier zwei Möglichkeiten, wie man seinen Mac vor fremden Blicken schützen kann:
- Schlüsselbundverwaltung aufrufen (im Finden in der Menüleiste auf „Gehe zu“ klicken, „Dienstprogramme“, anschliessend „Schlüsselbundverwaltung“ wählen)
„Einstellungen“ aufrufen, „Status in der Menüleiste anzeigen“ wählen
Nun erscheint in der Menüleiste ein Schlüsselsymbol. Wenn dieses angeklickt wird, kann man via „Bildschirm schützen“ ebendies tun. - Eine andere, meiner Meinung nach elegantere Lösung bietet das Tool Lock Desktop. Jenes Programm kann gratis hier heruntergeladen werden. Nachdem es mit einem gängigen Zip-Tool entpackt ist, kann man es an einen beliebigen Ort verschieben. Durch Doppelklick auf das Programm wird der Mac augenblicklich gesperrt.
Bei beiden Möglichkeiten kann man nach dem Entsperren dort mit der Arbeit weiterfahren, wo man aufgehört hat.
Exif-Daten bearbeiten (PC)
PhotoME ist ein Programm, mit welchem sich auf dem PC u.a. die Exif-Daten von Bildern bearbeiten lassen.
Die aktuelle Versionsnummer lautet 0.8ß2. Gemäss Hersteller ist das Produkt aber dem Beta-Status entwachsen, es fehlen nur noch einige Funktionen, steht geschrieben. Die Software ist gratis, und wird es auch bleiben.
Ich konnte PhotoME nicht testen, da ich über keinen PC verfüge, die Screenshots sehen jedoch vielversprechend aus.
Download: hier.
Mac-Alternative: AnalogExif