Früher konnte ich nicht allzuviel mit der hierzulande grössten Stadt anfangen. Das änderte sich, als ich vor geschätzt zehn Jahren ein Praktikum in Zürich absolvierte. (Unter anderem) merkte ich, dass Zürcher/innen den Berner-Dialekt mögen (erstaunlicherweise; ist der Züri-Dialekt in Bern doch – sagen wir einmal, nicht bei allen sehr beliebt). Und als ich die Stadt, die nur eine einstündige Zugfahrt von meinem Zuhause entfernt ist, näher kennenlernte, fand ich viele schöne Plätze, abseits der bekannten Bahnhofstrasse. Leicht erhöhte Plätze, von denen man einen tollen Ausblick auf die Häuser und die Menschen unten hatte, und Plätze am See. So mochte ich Zürich immer mehr; und störte ich mich früher die Anonymität Zürichs, so ist dies etwas, das ich heute mag an der Grossstadt. Wobei ich nicht weiss, ob diese Anonymität wirklich noch vorhanden ist, wenn man auch in Zürich wohnt, und viele Leute kennt. Sicherlich eher als in Bern, wo es schlicht weniger Ballungszentren hat. – Eine schlechte Angewohnheit, die ich habe: unweigerlich vergleiche ich Städte miteinander, im Wissen darum, dass das eigentlich nichts bringt. Doch trotzdem mache ich es immer wieder, und auch gerne. Zurück nach Zürich: so einzigartig die Stadt auch ist, und das ist sie meiner Meinung nach tätsächlich, ist auch hier an Ostern nicht viel los. Die Geschäfte sind geschlossen, natürlich, nur am Bahnhof kann man noch einkaufen. Die Strassen sind leerer als sonst, einzig Spaziergänger und Touristen lassen die Strassen nicht ganz verlassen aussehen. Der Züri-See verliert seine Anziehungskraft allem Anschein auch nicht während Feiertagen, an denen das Wetter zwar wunderschön klar ist, aber kalt. Ja, der See, er dient als Sujet unzähliger Kameras, und das zu Recht, zusammen mit den einzigartigen Wolkenformationen, wie gemacht für Postkartenbilder, und Schiffe transportieren Menschenmassen über das – noch – nicht badegeeignete Nass. Schön, diese Ruhe und Gelassenheit, die in der Stadt vorherrscht. Und doch bin ich froh, dass es meistens anders ist. Geschäftiges Treiben und ruhigere Zeiten, beides in abwechselnder Reihenfolge, das ist beides nötig. Wenn auch nicht unbedingt zu gleichen Teilen. Und nicht nur in Zürich.